Wertachwiese - Pferseer Gemeinschaftsgarten e.V.
Gemeinschaft im Mittelpunkt
Insektenfreundlich und natürlich in der Gemeinschaft gärtnern: Mit diesem Ziel ist der Gemeinschaftsgarten Wertachwiese im Frühjahr 2018 gestartet. Es gibt bei uns keine Parzellen und keine Beete, die jemandem gehören. Die Gemeinschaft steht bei uns im Mittelpunkt. Wir wollen gemeinsam gestalten und bauen. Denn auch wenn wir ein Gartenverein sind, so haben wir auch Mitglieder, die lieber tüfteln und werkeln. Sie haben z.B. ein naturfreundliches Klo gebaut – ganz ohne Chemie. Andere organisieren Werkzeuge, neue Pflanzen, Möbel aus Altbeständen... und wieder andere kochen und versorgen uns auf unseren Aktionen mit leckerem Essen. Biologisch gärtnern Natürlich biologisch gärtnern, unseren Tieren, Insekten und Pflanzen einen Ort bieten - das ist unsere zweite Säule. Wir konnten einen Bio-Imker ge- winnen, dessen Bienen in unserem Garten nun ihre Heimat gefunden ha- ben. Wir haben uns das Ziel gesetzt, vor allem insektenfreundliche Pflan- zen anzupflanzen. Pflanzenvernichtungsmittel sind bei uns tabu. Auch Plastik soll nicht bei der Gartenarbeit eingesetzt werden. Was wir wo ange- pflanzt haben, halten wir zum Beispiel auf Steinen und Holzpflöcken fest. Neue Mitglieder herzlich willkommen Wir sind noch eine kleine Gruppe und freuen uns über neue Mitmacher*innen, mit und ohne Gartenkenntnissen - hauptsache mit Herz, Hand und Engagement. Interessierte können und sollen unseren Verein, unseren Garten und natürlich auch uns Aktive erst einmal kennenlernen. Nach etwa einem Monat könnt Ihr Euch dann entscheiden, ob ihr ein vollwertiges Mitglied im Verein werdet. Dies ist Voraussetzung, um bei uns aktiv mitgestalten zu können. Das Grundstück Unser Verein befindet sich auf städtischem Grund. Wir sind der Stadt Augsburg, Herrn Referenten Erben und vor allem auch dem Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) sehr dankbar. Sie ermöglicht uns, ein Jahrzehnte lang privat genutztes Grabeland neu zu gestalten. Die Wertachwiese hat sich dem Arbeitskreis Urbane Gärten Augsburg angeschlossen. Zertifizierung zum Naturgarten
Juli 2020:
Vor gut drei Jahren hat das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) dem Arbeitskreis Urbane Gärten ein Stück Grabeland im Pferseer Süden als Fläche für einen neuen Gemeinschafts-garten zur Verfügung gestellt. Die koniferenumwachsene Wiese wird seitdem von einer engagierten Gartengemeinschaft mit ca. zwei Dutzend Vereinsmitgliedern nach und nach zu einem Naturgarten umgestaltet. In den gemeinschaftlich bearbeiteten Beeten wachsen Kürbisse, Erbsen, Kräuter und viele andere leckere Gemüse- und Salatsorten. Die Gärtner*innen treffen sich einmal die Woche zum gemeinsamen Garteln und Werkeln. Die Ernte dieses Tages wird gleich in der vorhandenen Küche verarbeitet – denn das gemeinsame Essen ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft. Der andere Schwerpunkt liegt auf der Umgestaltung des Gartens zu einem Naturgarten. Neben Totholzecken und einer Sandlinse wurde z.B. heuer eine Trockenmauer angelegt. Die Pflanzung von insektenfreundlichen Stauden und das Zulassen wilder Ecken mit Brennnesseln und Disteln gehören dabei ebenso dazu wie der Verzicht auf Torf und künstliche Pflanzenschutz- oder Stärkungsmittel. Die boden- und wasserschonende Bewirtschaftung dient der Bodengesundheit und fördert den Artenschutz. Für diese Bemühungen hat die Wertachwiese als erster Augsburger Garten am 24.7.20 vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. die Plakette „Bayern blüht – Naturgarten“ und eine Zertifizierungsurkunde erhalten. Diese wurden von Wolfram Vaitl, dem Präsidenten des Verbandes, bei einem kleinen Festakt überreicht. Die Wertachwiese bedankt sich herzlich für diese Auszeichnung, die die viele Arbeit der letzten drei Jahre würdigt. Besonderer Dank gilt Frau Dr. Regina Martin vom AGNF, die seit Beginn das Projekt mit Rat und Tat unterstützt, ebenso Umweltreferent Herrn Reiner Erben, der schon diverse Male im Garten zu Besuch war. Wer ebenfalls Interesse an einer Zertifizierung hat, kann sich gerne bei Frau Dr. Martin beim AGNF unter 0821/324-6035 informieren. |
|